Werde auch Du ein Teil der best1ones Torwartakademie!

+49 157 734 745 30

    Folge uns
    Image Alt

    best1ones

    Interview Julian Kühn – Karlsruher SC Torwartkoordinator

    Seit 2019 hat Julian Kühn mit seinen jungen 25 Jahren eine bereits sehr verantwortungsvolle Position als Torwartkoordinator für den Nachwuchsbereich im NLZ des Karlsruher SC. Zuvor war er bei der TSG in Hoffenheim tätig und leitete dort das Torwarttraining im U13 und U12 Bereich, sowie des Kinderperspektivteams. Wir von best1ones freuen uns sehr Dich für dieses Interview begrüßen zu dürfen und bedanken uns schon vor ab für Deine tollen Einblicke die Du uns geben kannst!

    Hallo Julian, mit Markus Miller bist Du Hauptverantwortlich für die Torhüter von der U10 bis zu den Profis. Wie kann man die Torwartphilosophie des KSC beschreiben, auf was legt ihr besonders Wert bei euren Keepern?

    Hallo Yannick, vielen Dank für Deine Fragen.
    Hauptverantwortlich ist vielleicht etwas zu hoch gegriffen. Markus und ich haben jahrgangsübergreifend einen genauen Blick auf unsere Torhüter, sehen sie regelmäßig im Training und in den Spielen und sind mit den Torwarttrainern in einem sehr engen Austausch. Wir sind in die Kaderplanung der Torhüter involviert, in dem wir die verantwortlichen Bereichsleiter beraten. Besonders positiv für die Jugendtorhüter ist die enge Verbindung zu den Profis, so ist es keine Seltenheit, wenn Markus Miller auch mal bei den jüngsten Torhütern im Training zuschaut oder aktiv mitmacht. Mittelfristig ist es unser Ziel, immer einen Torhüter aus der Jugend des KSC an den eigenen Profikader heranzuführen.

    In den U-Bereichen gibt es bereits früh meist zwei bzw. drei Torhüter eines Jahrgangs pro Team. Wie wichtig ist in Deinen Augen neben einem qualifizierten Torwarttraining die Spielpraxis, gerade in jungen Entwicklungsjahren? Und wird diese gewährleistet?

    Sehr wichtig. Ich glaube, dass es für die jungen Torhüter sehr wichtig ist die Inhalte des Trainings im Wettkampf umsetzen zu müssen. Auch als Torwarttrainer halte ich es für sehr wichtig, die eigenen Torhüter regelmäßig spielen zu sehen. Unser Ziel ist es, mindestens zwei Torhüter pro Jahrgang bei uns im Verein zu haben und vor allem bei den jüngeren Torhütern die Spielzeit aufzuteilen.

    Scouting wird im Jugendbereich zu einem immer größeren Bestandteil bei der Talentakquise von jungen Spielern. Wo betreibt Ihr Torhüterscouting und auf was achtet Ihr hier speziell, also welches Anforderungsprofil muss für Euch erfüllt werden?

    In erster Linie wollen wir natürlich den Karlsruher Raum abdecken. Aber unser Einzugsgebiet ist nicht nur der direkte Umkreis von Karlsruhe, sondern erstreckt sich im Norden bis nach Mannheim und im Süden weit in den südbadischen Raum hinein. Für die Älteren gibt es, durch die Möglichkeit der Unterbringung in unserem Internat oder in Spieler WG’s, auch überregionales Scouting. Bei den Kleinen geht es uns vor allem um das Bewegungstalent. Außerdem sind uns auch schon bei den Jüngsten gewisse Charakterzüge wichtig, wie positiv verrückt sein, Mut und Ehrgeiz.

    Welche Möglichkeiten gibt es für einen talentierten Torhüter bei euch zum Probetraining eingeladen zu werden?

    Wenn uns ein Torhüter positiv auffällt, laden wir ihn zum Probetraining ein. Je nachdem wird er auch direkt ins Mannschaftstraining des entsprechenden Jahrgangs oder zu einem Torwartsichtungstraining eingeladen. Im Grundlagenbereich gibt es zusätzlich zu unseren festen Mannschaften auch die Perspektivteams. Im Perspektivteam haben Spieler zusätzlich zu ihrem Training im Heimatverein ein Training beim KSC. Das eignet sich vor allem für die Spieler, bei denen der Schritt fest zum KSC zu wechseln vielleicht noch etwas zu groß ist. Der Vorteil hierbei ist, dass wir die Spieler regelmäßig sehen und ihre Entwicklung somit noch besser einschätzen und verfolgen können.

    Mit Deinen 25 Jahren bist Du schon sehr jung in dieser verantwortungsvollen Position, mit Sicherheit eine Bestätigung Deiner tollen Arbeit. Wie sehen Deine weiteren Karrierepläne aus und was möchtest Du in Deiner Laufbahn noch alles erreichen?

    Zunächst einmal bin ich sehr froh und dankbar aktuell in dieser Position beim KSC sein zu dürfen. Ich komme aus Karlsruhe und verfolge den Verein schon immer als Fan. Schon alleine deshalb ist es für mich eine super Sache für den KSC zu arbeiten.  Außerdem wird beim KSC gerade ein neues Stadion gebaut und das ganze Gelände umgestaltet. Es entstehen gerade neue Plätze für das Nachwuchsleistungszentrum und in naher Zukunft soll auch ein neues Gebäude für die Akademie gebaut werden. Das macht die Aufgabe auch für die Zukunft sehr interessant.

    Vielen Dank für Deine Zeit und Dir weiterhin viel Erfolg und Gesundheit!